“Der Löwenzahn. Bekannt als Minimalist und Überlebenskünstler, verwandelt er unsere Wiesen bereits im Frühjahr in ein gelbes Blütenmeer. Oberflächlich betrachtet eine eher unspektakuläre Pflanze, manche empfinden ihn gar als hässlich, vielen ist er zudem ein Dorn im Auge, vor allem wenn er den heimischen Garten erobert. Auf den zweiten Blick aber eine gleichwohl faszinierende und zudem extrem wichtige und nützliche Pflanze, insbesondere für unsere Bienen. Erst ein Makroobjektiv lässt in die Welt und Details dieser Pflanze eintauchen und offenbart ein kleines Kunstwerk, vor allem wenn er sich zur sogenannten Pusteblume verwandelt.
Das Bild entstand an einem Tag im April auf einer der vielen umliegenden Wiesen, ich verbrachte gut eine dreiviertel Stunde damit, eine passende Pflanze und dann eine gefällige Bildkomposition zu finden. Die Erkenntnis daraus: Es braucht einfach Zeit, sich auf ein Motiv einzulassen, um es dann bestmöglich fotografieren zu können. Die Aufnahme ist ein Freihandstack aus 5 Aufnahmen. Ziel dabei war es, einen weichen Verlauf vor und hinter der Blume zu bekommen. Die Ausleuchtung erfolgte mit zwei RGB LED-Panels, welche am L-Winkel der Kamera jeweils mit einem Flexarm befestigt waren und sich so punktgenau positionieren ließen.”
📸: @bewa_fotografie (Top8-Platzierung beim Naturfoto der Frühlinge 23/24)
f6,3 | 1/320 sek | ISO 800
OM-1 Mark I | m.Zuiko 60mm Makro
Aufgenommen am 28. April 2024, Bayerischer Wald
zurück zur Top32 des Naturfotos der Frühlinge 2023/24