“Europäische Wildkatzen sind hier im Knüllgebirge keine Seltenheit. Begegnungen bei guten Lichtverhältnissen und zu festen Tageszeiten kommen dagegen eher unregelmäßig vor. Dieses Exemplar habe ich vor gut zwei Jahren zum ersten Mal gesehen, man erkennt sie an dem Zacken in ihrem rechten Ohr gut wieder. Seitdem hält sie sich, besonderes zur Ranzzeit, regelmäßig auf ein und derselben Wiese auf, wo sie sich bei der Mäusejagd beobachten lässt.

Um möglichen Diskussionen vorzugreifen: Eine 100%ige Garantie, dass es sich um eine echte Wildkatze handelt, kann man ohne DNA Analyse nie geben. Der rosafarbene Nasenspiegel, das verwaschene Fell mit weißem Kehlfleck sowie das plumpe Erscheinungsbild deuten jedoch stark darauf hin. Auf weiteren Bildern aus der Serie sind der stumpfe, gebänderte Schwanz, die Nackenzeichnung sowie der schwarze Aalstrich gut zu erkennen, schaut gerne in meiner Galerie vorbei. 😊”

📸: @wildlife.knuell
(Top12-Platzierung beim Tierfoto der Winter 2022-24)

f5.6 | 1/100 sek | ISO 5.000 | freihand liegend

Sony A7iii | EF 400mm L IS + x2 Converter mit Mount Adapter

Aufgenommen am 06. Februar 2024 im Knüllgebirge


🧊 Das Tierfoto der Winter 2022-24 wurde präsentiert von deuter – zuverlässige Rucksäcke und Schlafsäcke seit über 125 Jahren. 

zur Top24 des Tierfoto der Winter 2022-24

Zurück
Zurück

Weiter
Weiter